Betreuung bei Demenz
Für Menschen mit dementiellen Erkrankungen bietet das Rote Kreuz spezielle Freizeitgestaltung, Begleitung und Betreuung. In der Gruppen- oder Einzelbetreuung begleiten unsere Betreuungskräfte die Eingewöhnung und fördern die Fähigkeiten der Senioren durch eine der Demenzstufe entsprechenden Beschäftigung.
Kontakt
Tel: 06261 9208-713
Sulzbacher Str. 17
74821 Mosbach
Gruppenbetreuung für Menschen mit Demenz
Gruppenbetreuung für Menschen mit Demenz
Die Gruppenbetreuung findet oftmals stunden- oder tageweise in Tagesstätten statt. Ziel ist es die Selbständigkeit und den Selbstwert zu fördern, Teilhabe zu sichern und Angehörige zu entlasten. Scheinbar vergessene Fähigkeiten wiederzuentdecken und eigene Ressourcen spielerisch zu Tage zu fördern gehört zum festen Programm unserer Gruppenangebote. Pro Gruppe werden in der Regel maximal acht bis zehn Personen von geschulten Mitarbeitern betreut.
Einzelbetreuung für Menschen mit Demenz
Einzelbetreuung für Menschen mit Demenz
Die Einzelbetreuung ist nach Bedarf buchbar und findet im Gegensatz zur Gruppenbetreuung nicht unbedingt zu festen Terminen statt. Einzelbetreuung ist auch in der häuslichen Umgebung möglich. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit übernehmen unsere umfassend geschulten Betreuungskräfte die Begleitung und Aktivierung z.B. durch Vorlesen, gemeinsames Basteln oder Kochen.
Kosten
Kosten
Pflegebedürftige mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz (demenziell erkrankte, behinderte oder psychisch kranke Menschen) erhalten je nach Betreuungsbedarf einen Grundbetrag von bis zu 100 Euro bzw. einen erhöhten Betrag von bis zu 200 Euro monatlich.
Betreuungsgruppe
Betreuungsgruppe
Was ist eine Betreuungsgruppe?
Eine Betreuungsgruppe bietet in der Regel ein- bis zweimal wöchentlich einen Nachmittag an, der sich ganz an den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz orientiert. Eingeladen sind Frauen und Männer, die von dieser Erkrankung betroffen sind und zu Hause von Ihren Angehörigen gepflegt werden.
In der Gruppe finden die Betroffenen einen beschützten Raum, in der trotz der Erkrankung Geselligkeit und Freude erleben können.
Die Betreuungsgruppen richten sich an Menschen, die vergesslich, unruhig oder desorientiert sind.
Eine Betreuungsgruppe bietet in der Regel ein- bis zweimal wöchentlich einen Nachmittag an, der sich ganz an den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz orientiert. Eingeladen sind Frauen und Männer, die von dieser Erkrankung betroffen sind und zu Hause von Ihren Angehörigen gepflegt werden.
In der Gruppe finden die Betroffenen einen beschützten Raum, in der trotz der Erkrankung Geselligkeit und Freude erleben können.
Die Betreuungsgruppen richten sich an Menschen, die vergesslich, unruhig oder desorientiert sind.
Wie läuft ein Betreuungsnachmittag ab?
Begonnen wird der Nachmittag immer mit einer gemeinsamen Kaffeerunde. Die weitere Gestaltung beinhaltet Elemente aus der Bewegungs-, Spiel- und Musiktherapie. Die Themen werden bewusst aus der Lebenswirklichkeit der Besucherinnen und Bescher ausgewählt.
Die Betreuungsgruppe wird immer von einer Fachkraft mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung demenziell Erkrankter Menschen gestaltet, zusätzlich erhält sie Unterstützung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Gegen einen geringen Unkostenbeitrag können wir Ihnen gerne einen Fahrdienst anbieten, so dass Ihre Angehörigen abgeholt und nach der Betreuungsgruppe wieder nach Hause gebracht werden.Übrigens: Die Kosten für die Betreuungsgruppen, können im Rahmen des § 45 SGB XI (Leistungen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz – 100 oder 200 € pro Monat) oder im Rahmen der Verhinderungspflege (1.510 € pro Jahr) von der Pflegekasse übernommen werden.Begonnen wird der Nachmittag immer mit einer gemeinsamen Kaffeerunde. Die weitere Gestaltung beinhaltet Elemente aus der Bewegungs-, Spiel- und Musiktherapie. Die Themen werden bewusst aus der Lebenswirklichkeit der Besucherinnen und Bescher ausgewählt.
Die Betreuungsgruppe wird immer von einer Fachkraft mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung demenziell Erkrankter Menschen gestaltet, zusätzlich erhält sie Unterstützung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.