Wir feiern 150 Jahre Rotes Kreuz in Mosbach

Dokumentation, Festakt und Festschrift

 Hausnotruf - Hilfe auf KnopfdruckMehr erfahren

Hausnotruf

Hilfe auf Knopfdruck

Stabil Sozial

Wir sind stabil sozial!

Erfahre mehr zu unserer Strategie

Lust auf etwas „mit Menschen“? Komm in unser Team!

Alle offenen Stellen beim DRK-Kreisverband Mosbach in unserer Stellenbörse.

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ohne Ehrenamtliche geht es nicht

Das Rote Kreuz wird grüner

DRK-Kreisverband Mosbach setzt sich hohe Ziele in Sachen Nachhaltigkeit

Werbeaktion hilft uns

Junge Pflegerin mit einem alten Mann

Ambulante Pflege

Sie selbst, Ihr Partner, ein Elternteil oder ein anderes Familienmitglied benötigen Unterstützung? Die ambulanten Pflegedienste des DRK Mosbach helfen Ihnen!

Foto: A. Zelck/DRK

Wann ist der nächste Blutspendetermin?

Alle Blutspendetermine finden Sie in der Termindatenbank

Herzlich willkommen im DRK-Kreisverband Mosbach e.V.

Das DRK bietet - ergänzend zur pflegerischen Versorgung und zu seinen vielen ehrenamtlichen Angeboten - haushaltsnahe Dienstleistungen mit Servicequalität durch fest angestellte Mitarbeiter an.

Das DRK bietet die Möglichkeit, bei einer Vielzahl von Einrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Die Aufgaben und Möglichkeiten sind dabei so spannend wie vielfältig.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Das DRK bietet - ergänzend zur pflegerischen Versorgung und zu seinen vielen ehrenamtlichen Angeboten - haushaltsnahe Dienstleistungen mit Servicequalität durch fest angestellte Mitarbeiter an.

Das DRK bietet die Möglichkeit, bei einer Vielzahl von Einrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Die Aufgaben und Möglichkeiten sind dabei so spannend wie vielfältig.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Mit unserem Menüservice liefern Ihnen täglich frisch und zuverlässig Ihr gewünschtes Menü direkt nach Hause und das an 365 Tagen im Jahr.

Spenden Sie für Menschen in Not! Wir danken Ihnen für Ihre Untersützung!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Mit unserem Menüservice liefern Ihnen täglich frisch und zuverlässig Ihr gewünschtes Menü direkt nach Hause und das an 365 Tagen im Jahr.

Spenden Sie für Menschen in Not! Wir danken Ihnen für Ihre Untersützung!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

· Pressemitteilung für Newssync

Die "112" wird 30 Jahre alt

Wenn in der Leitstelle ein Notfall eingeht – wie hier bei einem Wohnhausbrand in Neckarelz im Januar – gilt es für die Einsatzkräfte der Rettungsdienste, so schnell wie möglich vor Ort zu kommen.
Wenn in der Leitstelle ein Notfall eingeht – wie hier bei einem Wohnhausbrand in Neckarelz im Januar – gilt es für die Einsatzkräfte der Rettungsdienste, so schnell wie möglich vor Ort zu kommen. Foto: DRK-Mosbach /frh
Erste-Hilfe-Kurse, wie sie das Deutsche Rote Kreuz derzeit wegen der Corona-Pandemie nicht anbieten darf, können Kenntnisse vermitteln, die Leben retten
Erste-Hilfe-Kurse, wie sie das Deutsche Rote Kreuz derzeit wegen der Corona-Pandemie nicht anbieten darf, können Kenntnisse vermitteln, die Leben retten. Foto: DRK-Mosbach /frh

Europäischer Tag des Notrufs – 2020 über 21.106 Anrufe in der Leitstelle

(pm/frh) Dem stabilen und verlässlichen Telefonleitungsnetz in Deutschland kommt nach wie vor die zentrale Notruffunktion zu. Sogar europaweit ist die „112“ seit nunmehr 30 Jahren die Anlaufstelle für Rettungskräfte und Feuerwehr. Unzählige Leben wurde nicht zuletzt durch die allgemeine Bekanntheit dieser Rufnummer gerettet, die man schon den Schulkindern seit Generationen einbläut. Der „Europäische Tag des Notrufs“, der in Anlehnung an die Rufnummer jährlich am 11. Februar begangen wird, soll diese Bedeutung bewusster machen. „Am Anfang einer schnellen Rettung steht die schnelle Alarmierung“, betont der Geschäftsführer des Mosbacher DRK-Kreisverbands Mosbach, Steffen Blaschek. Dies gelinge aber nur, wenn die Notrufnummer „112“ überall in der Bevölkerung bekannt sei. Denn nur wenn diese Nummer gewählt wird, könnten die Mitarbeiter/innen in der Leitstelle die richtigen Fragen stellen und falls notwendig, die Ersthelfer vor Ort bei lebensrettenden Sofortmaßnahmen anleiten und begleiten. Stolz ist man beim Landratsamt auf das gut ausgearbeitete, komplexe System organisierter Hilfeleistung vor Ort. Angefangen bei den Integrierten Leitstellen über die einzelnen Einsatzdienste bis hin zu gezielten Vorplanungen hat sich eine Gefahrenabwehrstruktur entwickelt, die in den einzelnen Mitgliedstaaten von unterschiedlichen Organisationen getragen wird. Im Neckar-Odenwald-Kreis sind dies die Feuerwehren, das staatliche Technische Hilfswerk, das DRK, die Malteser und die DLRG. „Im Landkreis engagieren sich aktuell beispielsweise 3.146 ehrenamtliche Feuerwehrangehörige“, verdeutlicht Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr die Dimensionen des freiwilligen Engagements, auf das sich Rettungsdienste stützen. Wichtig seien aber auch Erste-Hilfe-Kenntnisse der Bürger/innen, ergänzt Blaschek: „Ein Rotkreuzkurs dauert einen Tag, kann aber unter Umständen Leben retten.“ Umso bedauerlicher sei es, dass man eben diese Kurse momentan wegen der Corona-Krise nicht anbieten dürfe, so Blaschek. Die Vorbereitungen liefen jedoch bereits, dieses so wichtige Angebot des DRKs umgehend wieder an den Start zu bringen, sobald der „LockDown“ aufgehoben oder die entsprechenden Lockerungen vom Gesetzgeber angeordnet sind, fügte er hinzu. Die Grundvoraussetzung schneller Handlungsfähigkeit unterstreicht PD Dr. Harald Genzwürker, Chefarzt an den Neckar-Odenwald-Kliniken und leitender Notarzt, immer wieder: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rettungsleitstellen sind speziell geschult, sodass sie alle wichtigen Informationen abfragen und schnell die benötigte Hilfe schicken können“. Damit die Retter schnell zum Einsatzort kommen können, sollte jeder und jede Autofahrer/in die Regeln der Rettungsgasse kennen: Fahrzeuge auf der linken Spur nach links ausweichen, Fahrzeuge auf den anderen Spuren nach rechts – dann kommen die Rettungsfahrzeuge schnell voran. Die Leitstelle in Mosbach, wo die Anrufe auf der 112 im Neckar-Odenwald-Kreis angehen, nahm im vergangenen Jahr 2020 insgesamt 21.106 Anrufe entgegen. Selbstredend sind einige Fehlalarme dabei, doch ist es „besser, einmal mehr vor Ort gekommen zu sein, als einmal zu wenig“, beschreibt Steffen Blaschek die Situation. „Eine besondere Stärke ist die Ortskenntnis unserer Disponenten, weshalb wir uns auch weiterhin für den Erhalt der Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg einsetzen werden“, beschreibt Gerhard Lauth, Präsident des DRK-Kreisverbands Mosbach. Die Aufgabe, so schnell wie nur möglich zu helfen, gelinge jedoch nur, wenn die 112 bei den Leuten so fest verankert ist, dass die Nummer auch in Stresssituationen leicht aus dem Gedächtnis abgerufen werden kann. „Die Leistung der Rettungskräfte im Einsatz vor Ort wie auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Leitstellen, die in mental noch so anspannenden Situationen die Ruhe bewahren müssen, kann man gar nicht genug wertschätzen“, so Gerhard Lauth. Den Europäischen Tag des Notrufs betrachtet er in erster Linie deshalb als „gute, lobenswerte Sache“.