150 Jahre Rotes Kreuz in Mosbach

Unser Festakt am 08.05.2025 in der Alten Mälzerei in Bildern

Unser Festakt am 08.05.2025 in der Alten Mälzerei in Bildern

Im Jahr 2025 feiert der DRK-Kreisverband Mosbach das 150-jährige Bestehen des Roten Kreuzes in Mosbach. Ein Höhepunkt war der Festakt in der Alten Mälzerei am 8. Mai 2025, am Weltrotkreuztag.  

Wir haben den Abend in einer Videodokumentation festgehalten.

Video-Dokumentation 2:19h 

KatSchutzTag am 17.05.2025

Aktionstag „am Puls der Zeit“ zum „Netzwerken“ und Informieren / Symposium und Leistungsschau zum Katastrophenschutz in Neckarelz

Katastrophen bewältigen, Schutzkonzepte kennen - das war das Motto des „KatSchutz-Tags“ am Samstag in Neckarelz. Der DRK-Kreisverband Mosbach hatte im Rahmen seines Jubiläumsprogramms zum 150-jährigen Bestehen Organisationen der Blaulichtfamilie sowie weitere Partner auf dem Messplatz zusammengerufen. Gemeinsam gestaltete man eine umfassende öffentliche Leistungsschau zum Thema Bevölkerungsschutz.

Interessierte konnten dort Sonderfahrzeuge von DRK, Feuerwehr, DLRG, THW, PSNV und weiteren Partnern des Katastrophenschutzes besichtigen. Man konnte die mobile medizinische Versorgungseinheit des DRK-Landesverbands - eine komplette Praxis in einem Sattelzug – und das Bevölkerungsschutzmobil des Innenministeriums in Augenschein nehmen, sich über die Arbeit der verschiedenen Hilfsorganisationen informieren und Vorführungen der Rettungshundestaffel verfolgen. Für die kleinen Besucher gab es verschiedene Glücksräder und bei der Lackiererei Herrmann eine Station, an der man sich ein Käppi bunt besprühen konnte.

Parallel fand in der Pattberghalle ein Symposium für Fachleute und Interessierte aus dem Bereich Katastrophenschutz statt. Mosbachs DRK-Präsident Gerhard Lauth begrüßte die Teilnehmer zum Auftakt und betonte die Notwendigkeit zusätzlicher Investitionen in den Bevölkerungsschutz. Oberbürgermeister Julian Stipp freute sich, dass das DRK in seinem Jubiläumsjahr nicht nur sich selbst feiere, sondern auch Veranstaltungen für die Allgemeinheit anbiete. Gleichzeitig lobte er das tolle Zusammenwirken der Blaulichtfamilie im Notfall, wobei er besonders an den Einsatz beim Großbrand am Neckar-Odenwald-Zentrum erinnerte. Wichtig war Julian Stipp der Hinweis, dass man der Bevölkerung wieder klarmachen müsse, dass es notwendig sei, Eigenschutz zu betreiben. Die Rettungskräfte könnten im Notfall nicht gleichzeitig überall sein.

Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr begrüßte die Gäste im Namen des Landkreises und bestätigte, dass man die Bevölkerung verstärkt für den Zivilschutz sensibilisieren müsse. Mit dem KatSchutz-Tag sei das DRK „am Puls der Zeit“. Die Leistungsschau führe nicht nur die aktuellen Schutzkonzepte vor Augen, sondern zeige auch auf, wie interessant die Aufgaben im Bereich des Bevölkerungsschutzes seien – eine gute Werbung für das Ehrenamt.

In den acht spannenden Referaten, die von Henning Waschitschek vom DRK-Kreisverband moderiert wurden, stellten sich Technisches Hilfswerk, Psychosoziale Notfallversorgung, Rettungshundestaffel, Polizei und Deutsche Luftrettung vor. Jörg Kirschenlohr berichtete über erste Ergebnisse der Großübung „Magnitude“. Oberleutnant Jörg Leitner informierte, wie im Notfall ein Bundeswehr-Krankenhaus aufgebaut wird. Die Rolle von Social Media im Einsatz war ebenfalls ein Thema. Nicht zuletzt nutzten die Teilnehmer des Symposiums wie auch die Ausstellenden den Tag dafür, um sich untereinander auszutauschen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

DRK-Kreisgeschäftsführer Guido Wenzel, der im DRK parallel als Krisenmanager agiert, zeigte sich sehr zufrieden mit der Organisation und dem Ablauf des ersten KatSchutz-Tages: „Wir konnten der Bevölkerung zeigen, wer und was hinter dem Katastrophenschutz steckt und wie gut die einzelnen Organisationen zusammenwirken.“ Die nächste Aktion im Rahmen des Mosbacher DRK-Jubiläums ist ein Tag der offenen Tür am 21. September an der Kreisgeschäftsstelle mit Rettungswache in der Sulzbacher Straße 17/19 in Mosbach.

Die Bilder zeigen einen kleinen Rückblick in Bildern vom heutigen Tag. Beim Symposium gab es viele Informationen, ebenso bei der Leistungsschau. Auch dem Austausch unter den Ausstellern diente der KatSchutzTag, den der Kreisverband Mosbach im Rahmen seines 150-Jahr-Jubiläums organisierte. 

Wir bedanken uns bei allen, die den Tag möglich gemacht haben!

Unsere Jubiläumsfestschrift
Unser Tag der offenen Tür am 21. September 2025

Unser Tag der offenen Tür am 21. September 2025

Viele hundert Interessierte, darunter vor allem Familien mit Kindern, kamen trotz teilweise schaurigem Wetter zum Tag der offenen Tür beim DRK-Kreisverband Mosbach rund um die Rettungswache in der Sulzbacher Straße. Dort informierten Ehren- und Hauptamtliche an Ständen über die DRK-Angebote vom Hausnotruf über die Helfer vor Ort und den Rettungsdienst allgemein bis hin zur Ausbildung im Roten Kreuz und der Therapiehundegruppe. Natürlich waren die Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege ein  Anziehungspunkt, ebenso die Leitstelle.
Besondere Aufmerksamkeit erzielten die Einsatzfahrzeuge und die Schauübungen. Wie die Rettung eines Patienten aus einem oberen Stockwerk per Drehleiter abläuft, zeigte der Rettungsdienst zusammen mit der Feuerwehr Mosbach, Abteilung Mosbach-Stadt, anschaulich und lebendig moderiert von Henning Waschitschek. 
Noch spektakulärer war die Rettung eines Verunglückten aus einem Unfallfahrzeug, wobei die Feuerwehrleute den Pkw mit schweren Scheren aufschnitt. Während des schwierigen Prozesses bis zur Befreiung des „Verletzten“ aus dem Fahrzeugwrack betreuten Notfallsanitäter und ein Notarzt den Patienten und sorgten später für einen sicheren Abtransport. 
Zwischen den beiden Schauübungen demonstrierte die Rettungshundestaffel des DRK-Kreisverbandes das Können der Vierbeiner, die bei der Vermisstensuche immer wieder im Einsatz sind, auch über den Landkreis hinaus. Die Vorführungen moderierte Staffelleiterin Nadja Roos. 
Die Einsatzeinheiten des Katastrophenschutzes und Partner wie die Psychosoziale Notfallversorgung und die DLRG waren ebenfalls mit von der Partie und bereicherten mit ihren Angeboten den Tag. 
Bei den kleinen Besuchern kamen die Hüpfburg in Form eines Rettungsfahrzeugs sowie die Mal- und Bastelstationen gut an, die von den DRK-Schulbegleiterinnen betreut wurden. Die Verpflegungsstände waren ebenfalls stets gut besucht. 
Mosbachs Bürgermeister Patrick Rickenbrot stattete den Rotkreuzlern ebenfalls einen Besuch ab und lobte den guten Zuspruch und den Rückhalt des DRK in der Bevölkerung. Auch Präsidiumsmitglied Volker Fütterer freute sich zusammen mit Kreisgeschäftsführer Guido Wenzel über die gute Resonanz der Veranstaltung. Ihr Dank galt allen Helferinnen und Helfern sowie den beteiligten Partnern.
Nach dem Festakt am Weltrotkreuztag und dem Katastrophenschutztag im Mai war der Tag der offenen Tür die dritte Veranstaltung im Jubiläumsjahr „150 Jahre Rotes Kreuz in Mosbach“. Mit einem ökumenischen Gottesdienst am 30. Dezember in der Mosbacher Stiftskirche werden die Feierlichkeiten ausklingen.

Aktionen im Jubiläumsjahr

Das Jubiläum feierte der Kreisverband Mosbach mit einem Festakt für geladene Gäste am 8. Mai 2025 in Mosbachs „Alter Mälzerei“ mit zwei Diskussionsrunden, Kabarett und einem gemütlichem Beisammensein. Dabei waren unter anderem die stellvertretende Bundesvorsitzende des DRK, Ulrike Würth, Landesgeschäftsführer Marc Groß und Minister Peter Hauk.

Nächster Termin war der "KatSchutz"-Tag am 17. Mai 20225 mit einer Fachtagung für den Katastrophenschutz in der Pattberghalle Neckarelz und einer Leistungsschau für die Bevölkerung auf dem Neckarelzer Messplatz. Hier präsentierten sich neben dem DRK die Feuerwehr, das DLRG, das THW, die PSNV sowie weitere Organisationen und Partner im Katastrophenschutz. 

Der Kreisverband freut sich, dass im Jubiläumsjahr auch die „Fiaccolata“ am 3. Juni wieder beim Kreisverband Station macht. Dieser Fackellauf führt durch viele Länder und DRK-Verbände bis ins italienische Solferino, dem Geburtsort des Roten Kreuzes.

Ebenfalls für die Bevölkerung findet am 21. September 2025 ein Tag der offenen Tür an der Geschäftsstelle in der Sulzbacher Straße 17-19 mit vielen Attraktionen statt. Außerdem feiert das Rote Kreuz am 30. Dezember – dem 150. Jahrestag der Generalversammlung, in der der erste Vorstand des Frauenvereins gewählt wurde - einen ökumenischen Gottesdienst in der Stiftskirche Mosbach. 

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende