Wir feiern 150 Jahre Rotes Kreuz in Mosbach

Dokumentation, Festakt und Festschrift

 Hausnotruf - Hilfe auf KnopfdruckMehr erfahren

Hausnotruf

Hilfe auf Knopfdruck

Stabil Sozial

Wir sind stabil sozial!

Erfahre mehr zu unserer Strategie

Lust auf etwas „mit Menschen“? Komm in unser Team!

Alle offenen Stellen beim DRK-Kreisverband Mosbach in unserer Stellenbörse.

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ohne Ehrenamtliche geht es nicht

Das Rote Kreuz wird grüner

DRK-Kreisverband Mosbach setzt sich hohe Ziele in Sachen Nachhaltigkeit

Werbeaktion hilft uns

Junge Pflegerin mit einem alten Mann

Ambulante Pflege

Sie selbst, Ihr Partner, ein Elternteil oder ein anderes Familienmitglied benötigen Unterstützung? Die ambulanten Pflegedienste des DRK Mosbach helfen Ihnen!

Foto: A. Zelck/DRK

Wann ist der nächste Blutspendetermin?

Alle Blutspendetermine finden Sie in der Termindatenbank

Herzlich willkommen im DRK-Kreisverband Mosbach e.V.

· Pressemitteilung
Das Bild zeigt gelieferte Ware für den Tafelladen
Das Bild zeigt gelieferte Ware für den Tafelladen
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
Schutzengel-Logo auf der Türe der Leitstelle
Schutzengel-Logo auf der Türe der Leitstelle
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
Das Bild zeigt gelieferte Ware für den Tafelladen
Das Bild zeigt gelieferte Ware für den Tafelladen
· Pressemitteilung
Übergabe eines symbolischen Schecks über 1500 Euro
Übergabe eines symbolischen Schecks über 1500 Euro
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
Rettungshubschrauber und Rettungswagen (Bild: Dr. Harald Genzwürker)
Rettungshubschrauber und Rettungswagen (Bild: Dr. Harald Genzwürker)
Neue rettungsfahrzeuge, Verantwortliche des DRK
Neue rettungsfahrzeuge, Verantwortliche des DRK
Schutzengel-Logo auf der Türe der Leitstelle
Schutzengel-Logo auf der Türe der Leitstelle
· Pressemitteilung

Das DRK bietet - ergänzend zur pflegerischen Versorgung und zu seinen vielen ehrenamtlichen Angeboten - haushaltsnahe Dienstleistungen mit Servicequalität durch fest angestellte Mitarbeiter an.

Das DRK bietet die Möglichkeit, bei einer Vielzahl von Einrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Die Aufgaben und Möglichkeiten sind dabei so spannend wie vielfältig.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Das DRK bietet - ergänzend zur pflegerischen Versorgung und zu seinen vielen ehrenamtlichen Angeboten - haushaltsnahe Dienstleistungen mit Servicequalität durch fest angestellte Mitarbeiter an.

Das DRK bietet die Möglichkeit, bei einer Vielzahl von Einrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Die Aufgaben und Möglichkeiten sind dabei so spannend wie vielfältig.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Mit unserem Menüservice liefern Ihnen täglich frisch und zuverlässig Ihr gewünschtes Menü direkt nach Hause und das an 365 Tagen im Jahr.

Spenden Sie für Menschen in Not! Wir danken Ihnen für Ihre Untersützung!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Mit unserem Menüservice liefern Ihnen täglich frisch und zuverlässig Ihr gewünschtes Menü direkt nach Hause und das an 365 Tagen im Jahr.

Spenden Sie für Menschen in Not! Wir danken Ihnen für Ihre Untersützung!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

· Pressemitteilung

Drei neue Einsatzfahrzeuge angeschafft

Schlüsselübergabe an die Einsatzkräfte
Präsident Gerhard Lauth und Kreisgeschäftsführer Steffen Blaschek bei der Schlüsselübergabe an die Einsatzkräfte. Das zweite NEF war zu diesem Zeitpunkt bereits im Realeinsatz.

Einsatzkräfte dürfen sich über Rettungswagen und zwei Notarzteinsatzfahrzeuge freuen

„Es ist unser Anspruch, immer sehr gut ausgestattete Fahrzeuge zu haben, um den Bürgern im Notfall die bestmöglichste medizinische Versorgung bieten zu können“, meinte der Präsident des DRK Kreisverbands Mosbach, Gerhard Lauth, anlässlich der Übergabe eines neuen Rettungswagens (RTW) sowie zwei neuer Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) am vergangenen Freitag an der Rettungswache in Mosbach. Der Rettungswagen, der künftig an der Rettungswache im TECHNO in Obrigheim stationiert sein wird, ist eine Ersatzbeschaffung. „Wir tauschen alle Fahrzeuge regelmäßig gegen neue aus, um zu verhindern, dass es zu größeren Verschleißerscheinungen und damit Ausfällen kommt“, erklärte der Geschäftsführer des DRK Kreisverbands, Steffen Blaschek. Auffällig ist bei den beiden Notarzteinsatzfahrzeugen, dass es sich nicht mehr wie bisher, um den Q5 der Marke Audi handelt, sondern um zwei Mercedes Vito. Für diese hatte man sich beim DRK entschieden, da sie mehr Platz bieten. Platz, der sowohl für das Personal als auch für die medizinische Ausstattung gebraucht wird. Im Einsatz sind immer ein Notarzt und ein Rettungs- oder Notfallsanitäter mit dem Fahrzeug unterwegs. Häufig fahren aber noch ein Notarzt in Ausbildung und manchmal auch ein Notfallsanitäter in Ausbildung zusätzlich mit. „In Mosbach haben wir derzeit keine Personalsorgen, da wir sehr viel ausbilden“, so Blaschek. Ein Umstand, der Präsident und Kreisgeschäftsführer besonders freut. Neben den vier Personen muss die medizinische Ausrüstung sicher verstaut werden können. Und die ist in den vergangenen Jahren umfangreicher geworden. „Hinzu kommt, dass wir ein sehr hohes Niveau haben, was die medizinische Ausstattung anbelangt“, erläuterte der Kreisgeschäftsführer. So werden beispielsweise modernste Mittel zur Blutstillung, erweiterte Mittel zur Immobilisierung sowie bessere Beatmungs- und Überwachungsgeräte im Fahrzeug vorgehalten. Diese werden von der DIN-Norm zwar nicht vorgeschrieben, sind im Einsatz aber äußerst nützlich. Eines der 130 000 Euro teuren Notfalleinsatzfahrzeuge wird in Mosbach verbleiben. Das zweite wird in Osterburken stationiert. Die Gesamtkosten in Höhe von 460 000 Euro, wovon 200 000 Euro auf den Rettungswagen entfallen, werden aus Beiträgen der Krankenkassen finanziert.
Mit der Übergabe der Schlüssel an die Einsatzmannschaft in Mosbach durch Gerhard Lauth und Steffen Blaschek, wurden die in Mosbach verbleibenden Fahrzeuge offiziell in Dienst gestellt.