Wir feiern 150 Jahre Rotes Kreuz in Mosbach

Dokumentation, Festakt und Festschrift

 Hausnotruf - Hilfe auf KnopfdruckMehr erfahren

Hausnotruf

Hilfe auf Knopfdruck

Stabil Sozial

Wir sind stabil sozial!

Erfahre mehr zu unserer Strategie

Lust auf etwas „mit Menschen“? Komm in unser Team!

Alle offenen Stellen beim DRK-Kreisverband Mosbach in unserer Stellenbörse.

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ohne Ehrenamtliche geht es nicht

Das Rote Kreuz wird grüner

DRK-Kreisverband Mosbach setzt sich hohe Ziele in Sachen Nachhaltigkeit

Werbeaktion hilft uns

Junge Pflegerin mit einem alten Mann

Ambulante Pflege

Sie selbst, Ihr Partner, ein Elternteil oder ein anderes Familienmitglied benötigen Unterstützung? Die ambulanten Pflegedienste des DRK Mosbach helfen Ihnen!

Foto: A. Zelck/DRK

Wann ist der nächste Blutspendetermin?

Alle Blutspendetermine finden Sie in der Termindatenbank

Herzlich willkommen im DRK-Kreisverband Mosbach e.V.

· Pressemitteilung
Das Bild zeigt gelieferte Ware für den Tafelladen
Das Bild zeigt gelieferte Ware für den Tafelladen
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
Schutzengel-Logo auf der Türe der Leitstelle
Schutzengel-Logo auf der Türe der Leitstelle
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
Das Bild zeigt gelieferte Ware für den Tafelladen
Das Bild zeigt gelieferte Ware für den Tafelladen
· Pressemitteilung
Übergabe eines symbolischen Schecks über 1500 Euro
Übergabe eines symbolischen Schecks über 1500 Euro
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
Rettungshubschrauber und Rettungswagen (Bild: Dr. Harald Genzwürker)
Rettungshubschrauber und Rettungswagen (Bild: Dr. Harald Genzwürker)
Neue rettungsfahrzeuge, Verantwortliche des DRK
Neue rettungsfahrzeuge, Verantwortliche des DRK
Schutzengel-Logo auf der Türe der Leitstelle
Schutzengel-Logo auf der Türe der Leitstelle
· Pressemitteilung

Das DRK bietet - ergänzend zur pflegerischen Versorgung und zu seinen vielen ehrenamtlichen Angeboten - haushaltsnahe Dienstleistungen mit Servicequalität durch fest angestellte Mitarbeiter an.

Das DRK bietet die Möglichkeit, bei einer Vielzahl von Einrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Die Aufgaben und Möglichkeiten sind dabei so spannend wie vielfältig.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Das DRK bietet - ergänzend zur pflegerischen Versorgung und zu seinen vielen ehrenamtlichen Angeboten - haushaltsnahe Dienstleistungen mit Servicequalität durch fest angestellte Mitarbeiter an.

Das DRK bietet die Möglichkeit, bei einer Vielzahl von Einrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Die Aufgaben und Möglichkeiten sind dabei so spannend wie vielfältig.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Mit unserem Menüservice liefern Ihnen täglich frisch und zuverlässig Ihr gewünschtes Menü direkt nach Hause und das an 365 Tagen im Jahr.

Spenden Sie für Menschen in Not! Wir danken Ihnen für Ihre Untersützung!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Mit unserem Menüservice liefern Ihnen täglich frisch und zuverlässig Ihr gewünschtes Menü direkt nach Hause und das an 365 Tagen im Jahr.

Spenden Sie für Menschen in Not! Wir danken Ihnen für Ihre Untersützung!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

· Pressemitteilung

Leuchtturmprojekt in der Pflege von AOK und DRK

Joachim Bader, Geschäftsführer der AOK Rhein-Neckar-Odenwald (links), und DRK-Präsident Gerhard Lauth unterzeichnen den Kooperationsvertrag „Prävention in der Pflege“.
Joachim Bader, Geschäftsführer der AOK Rhein-Neckar-Odenwald (links), und DRK-Präsident Gerhard Lauth unterzeichnen den Kooperationsvertrag „Prävention in der Pflege“. Foto: Claus Kaiser

Betriebliche Gesundheitsförderung wird forciert

Sowohl die AOK Gesundheitskasse als auch der DRK-Kreisverband Mosbach sind stets bestrebt, die Qualität der Pflege im DRK-Pflegeheim „Roedderheim Luise von Baden“ in Schefflenz und im DRK-Seniorenheim Waldbrunn weiter zu optimieren. Dieser Tage unterzeichneten Joachim Bader, Geschäftsführer der AOK Rhein-Neckar-Odenwald, und DRK-Präsident Gerhard Lauth im Beisein von DRK-Kreisgeschäftsführer Steffen Blaschek den Kooperationsvertrag „Prävention in der Pflege (PIP)“, um die Gesundheitsförderung in den stationären Pflegeheimen voranzubringen. Dazu hat die AOK Baden-Württemberg das Programm PIP aufgelegt, bei dem neben den Pflegemitarbeitern auch die Bewohner der Heime im Fokus stehen. Voraussetzung für die Teilnahme ist allerdings, dass die zum Zuge kommenden Einrichtungen einen Mitarbeiter zu 20 Prozent für die sogenannte „Betriebliche Gesundheitsförderung“ freigestellt hat und einen Arbeitskreis zur Gesundheitsförderung etabliert hat. Beide Kriterien erfüllt der Kreisverband mit ihrer verantwortlichen Mitarbeiterin und internen Gesundheitsmanagerin Desirée Diebold, die schon in ihrem Studium auch die Thematik Betriebliche Gesundheitsförderung vertieft hat. Die Einrichtungen des DRK werden zweimal mit jeweils 10.000 Euro frei bezuschusst (zum Beispiel zur Per-sonalkostendeckung) und über den zweijährigen Projektzeitraum mit insgesamt 6.000 Euro für Weiterbildungsmaßnahmen in diesem Bereich. Ein Mitarbeiter der AOK begleitet den Arbeitskreis der Einrichtungen fachlich und nimmt regelmäßig an Treffen teil. Er betreibt intensive Prozessberatung und liefert die systematische Implementierung der Prävention. Als Ziele des „Präventions-Leuchtturmsprojekts“ fasst Joachim Bader zusammen: Gesundheitspotenziale der Bewohner nutzen und  ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität steigern; Gesundheitliche Ressourcen der Mitarbeiter stärken, Mitarbeiterzufriedenheit durch Wert-schätzung ihrer Arbeit verbessern; Gesundheitsförderliche Strukturen ausbauen sowie Aufbau einer „Gesundheitskultur“ in der Organisation. Da das Programm in Baden-Württemberg in nur 70 von ca. 4.000 Einrichtungen angeboten wird, freute sich Gerhard Lauth, werde es somit auch zum Alleinstellungsmerkmal für die Häuser in Schefflenz und Waldbrunn. Der Präsident dankte der AOK, dass der Kreisverband als einziger Partner im Altkreis Mosbach ausgewählt wurde und ihr Vertrauen genieße. Hierfür sei sicherlich nicht unwichtig gewesen, dass man im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung schon länger aktiv sei. Der neue Prüfbogen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) nehme übrigens auch in Blick, was die Einrichtungen für die Erhaltung der Gesundheit ihrer Bewohner tun. Von Claus Kaiser